IPv6 - Aufbau & Basics
Dieser Artikel beschreibt IPv6 nicht vollständig, sondern nur vereinfacht: Das
Wesentliche für eine Implementierung. Es sollte immer Dualstack
IPv6 - Internet Protocol Version 6
IPv6 - Aufbau & Basics
Dieser Artikel beschreibt IPv6 nicht vollständig, sondern nur vereinfacht: Das
Wesentliche für eine Implementierung. Es sollte immer Dualstack
IPv6 Smarthost/MX über Tunnelbroker oder Native IPv6
IPv6 für einen Smarthost/SMTP-Relay benötigt auch einen
RDNS/PTR, sonst - wird wie auch bei IPv4 -
Sophos UTM Webserver Protection für virtuelle Webserver mit VMWare ESXi
Die Webserver Protection der Sophos UTM Astaro stellt eine sichere und
sehr performante Lösung für den Betrieb eines eigenen
IPv6 über einen Tunnelbroker bei Internetzugang mit fester IPv4
IPv6 ist so konzipiert, dass jeder Host des Netzwerkes eine Global-Unicast-Adresse bekommt,
also eine öffentliche IP-Adresse. Bei IPv6 gibt es also kein NAT/Masquerading
Konfiguration Exchange 2013 und Sophos UTM SMTP Proxy
Bei der Konfiguration von Exchange 2013, Sophos UTM Astaro als
Smarthost/SMTP Proxy mit IPv6 sind einige Einstellungen
Einrichtung von DNS in der Sophos UTM
Funktionierendes DNS ist für das AD, im Internet und auch
für die Sophos UTM notwendig. Die interne (AD)
IPv6 für WLAN Netzwerke mit Sophos UTM 9 und Lancom Wireless AP
Bei mehreren getrennten IPv4 Netzwerken ist die Umsetzung von IPv6 nur mit einem
/64 Netzwerk möglich, zumindest was die Anzahl der Hosts in einem